Wertvolles erhalten
Kennen Sie das? Sie haben schon länger das gute Silberbesteck im Keller aufbewahrt und beschließen, dass zum Anschneiden der Hochzeitstorte das gute Geschirr und Besteck von Oma aufgetischt werden soll. Beim Herausholen stellen Sie fest, dass das Silber angelaufen ist und dringend eine Silberbesteckpflege benötigt.
Silber-Wiki:
-
- Darf Silberbesteck in der Spülmaschine gereinigt werden?
- Wie bewahrt man Silberbesteck richtig auf?
- Was ist das Besondere an Silber?
- Besteht Silberbesteck aus Silber oder ist es „nur“ versilbert?
- Was muss man beim Essen mit Silberbesteck beachten?
zu 1.) Silberbesteckpflege
Einzig durch den Gebrauch. Man sagt: „Silber ärgert sich schwarz, wenn es nicht benutzt wird.“ Wenn man Silberbesteck wirklich schonend pflegen möchte, dann mit einem einfachen Silberputztuch. Ein Silberpflegetuch aus weicher Baumwolle bringt das angelaufene Edelmetall wieder auf Hochglanz. Gegenstände, die lange nicht in Gebrauch waren, sollten vorher entstaubt werden. Etwas Geduld ist bei der Glanzleistung mit imprägnierten Handschuhen gefordert. Diese eignen sich besonders für glatte Silberteile, die sich zwischen den Fingern hin und her reiben lassen. Weniger schonend, dafür aber sehr wirksam sind flüssige Polituren. Durch die spezielle Zusammensetzung z.B „Poliboy“, „Sidol“ können silberne/ versilberte Bestecke schnell, effektiv und sehr kostengünstig gereinigt werden. Einfach auftupfen und sanft reiben, dann abspülen und trocken polieren. Zudem gibt es Reinigungsmittel mit speziellem Anlaufschutz.
zu 2.) Spülmaschineneignung
Ja, entgegen der weit verbreiteten Meinung kann man modernes Silberbesteck auch in der Spülmaschine reinigen. Allerdings sollte es keinen direkten Kontakt mit Stahlbestecken haben. Durch Besteckkästen oder ähnliches kann dies aber leicht verhindert werden. Sehr altes oder antikes Besteck sollte allerdings von Hand gereinigt werden.
zu 3.) Silberbesteck-Aufbewahrung
In Kästen und Besteck-Schatullen lässt sich Silberbesteck prima aufbewahren. Ideal ist es, das Silberbesteck zusätzlich mit einem Anlaufschutz-Tuch abzudecken. Um das Anlaufen des Silbers möglichst lange hinauszuzögern, hilft es zudem, ein Stück Kreide daneben zu legen. Das ist insbesondere bei Silberbesteck en ratsam, die längere Zeit ungenutzt in Schubladen liegen.
zu 4.) Silberbesteck-Besonderheiten
Silber ist extrem wärmeleitend. Isst man beispielsweiseeine Suppe mit einem Silberlöffel, bleibt sie wunderbar heiß. Eis hingegen schmilzt langsamer. Außerdem ist Silber antiseptisch. Nahrung mit Silberbesteck zu essen ist somit die gesündeste Art der Nahrungsaufnahme.
zu 5.) Silberqualitäten
Bekannterweise gibt es beides. Die Silberschmiede Wilkens hat sowohl Silber als auch Versilbertes im Portfolio. Produkte aus 925 Sterling Silber werden mit einer Auflage aus 1000er Feinsilber zusätzlich veredelt. Mit der 180g Royal Versilberung bietet Wilkens weltweit die stärkste standardmäßige Silberauflage, die derzeit technisch realisierbar ist.
zu 6.) Präventionshinweis
Eier sollten nicht mit Silberbesteck gegessen werden. Denn Eigelb ist sehr schwefelhaltig, dadurch färbt sich Silberbesteck dunkel, und das ist natürlich unschön. Es ist also ein rein ästhetischer Gesichtspunkt.